Bis Ende Juni 2023 haben wir 114 Anfragen von Bürgern bearbeitet. Somit steigt die Leistung der beratenen PV-Anlagen auf 747 kWpeak. Davon wurden bisher 98 kWpeak installiert und in Betrieb genommen.
Unterkategorie mit Blogtexten für die BSB-Gruppe Bensheim
Bis Ende Juni 2023 haben wir 114 Anfragen von Bürgern bearbeitet. Somit steigt die Leistung der beratenen PV-Anlagen auf 747 kWpeak. Davon wurden bisher 98 kWpeak installiert und in Betrieb genommen.
Hier der Artikel über die ehrenamtlichen BürgerSolarBeraterInnen in unserer Nachbarschaft:
Quelle: Caritasheim St. Elisabeth, Heidelberger Str. 50, 64625 Bensheim
Bis Ende Mai 2023 haben wir 100 Anfragen von Bürgern bearbeitet. Somit steigt die Leistung der beratenen PV-Anlagen auf 661 kWpeak. Davon wurden bisher 41 kWpeak installiert und in Betrieb genommen.
Im Monat April 2023 wurden 7 neue Anfragen von Bürgern bearbeitet.
Somit steigt die Anzahl der Beratungen auf 96 mit geplanten 559 kWp.
Welche Möglichkeiten der Energieberatung gibt es?
Wer nicht in den Genuss eines Gutscheins für eine aufsuchende Energieberatung kommt, kann sich dennoch umfassend zum Thema Energie beraten lassen. Darauf macht das Team Klimaschutz, Umwelt- und Energie der Stadt Bensheim aufmerksam. Für die Bürgerinnen und Bürger stehen dafür unterschiedliche Beratungsoptionen der Verbraucherzentrale, der Energieagentur Kreis Bergstraße, der Stadtverwaltung und der ehrenamtlichen Bürger-Solar-Beratung zur Verfügung.
Wer steht hinter dem Projekt „Bürger-Solar-Beratung?
Im Mai 2022 startete die Stadt Bensheim mit dem Projekt „Bürger-Solar-Beratung“ eine weitere Säule der Energieberatung. Bürgerinnen und Bürger beraten und begleiten andere Einwohner auf ehrenamtlicher Basis. Die Beratung unterstützt unabhängig, kostenlos und umfassend bei der Auswahl und Anschaffung einer PV-Anlage. Alle ehrenamtlichen Berater sind umfassend rund um den technischen Einsatz einer Photovoltaik-Anlage, den Ablauf eines Beratungsgesprächs sowie die Gesetzeslage geschult. Bis Ende Dezember 2022 haben sie 38 Beratungen in Bensheim vor Ort am Objekt durchgeführt. Die Bürger-Solar-Berater sind über die Website www.bsb-bensheim.de erreichbar und können direkt über die E-Mail info@bsb-bensheim.de kontaktiert werden.
Quelle: Bergsträßer Anzeiger
Im Monat März 2023 wurden 13 neue Anfragen von Bürgern bearbeitet.
Somit steigt die Anzahl der Beratungen auf 84 mit geplanten 480 kWp.
Im Monat Februar 2023 wurde neue Beratungen mit einer Gesamtleistung von 50 kWp durchgeführt.
Somit steigt die Anzahl der Beratungen auf 71 mit geplanten 400 kWp.
Im Juli 2022 haben wir mit den Beratungen angefangen. Seitdem haben wir 50 Beratungen durchgeführt mit geplanten 350 kWp.
Die BürgerSolarBerater besuchten am 19.01.2023 die GGEW in Bensheim. Die Gruppe informierte sich über die Unterschiede der GGEW-Angebote „PV-Anlage kaufen oder pachten“.
Wie sollte ein Zählerplatz nach TAB2019 ausgerüstet sein. Die zukünfigen Smart-Meter für lastabhängige Stromtarife kommen erst nach Zulassung durch das BSI. Notstromversorgung durch PV-Anlagen und den Anschluß von Balkonsolaranlagen.
Im Mai 2022 startete die Stadt Bensheim das Projekt „Bürgersolarberatung“. Hierfür suchte das städtische Klimaschutz-Team interessierte Bürger, um eine lokale Gruppe zu gründen. Das grundlegende Ziel der Aktion: Bürgerinnen und Bürger beraten und begleiten andere Bürger auf ehrenamtlicher Basis. Die Beratung unterstützt unabhängig, kostenlos und umfassend bei der Auswahl und Anschaffung einer PV-Anlage. Im ersten Schritt bekamen die Berater im Rahmen von vier Schulungstagen Grundlagenwissen rund um den Einsatz einer Photovoltaikanlage vermittelt. Der Ablauf eines Beratungsgesprächs wurde ebenso geübt wie die Gesetzeslage aufgezeigt. Durchgeführt wurde die Schulung von Metropolsolar, einem bundesweit tätigen gemeinnützigen Verein. Metropolsolar setzt sich für die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien ein und ist Initiator des Projekts Bürgersolarberatung.
Damit war der Grundstein für die ehrenamtlich tätige Ortsgruppe Bensheim gelegt, die weiterhin von der Stadt unterstützt wird. Mit viel Wissen ausgestattet gehen jetzt neun Bürgersolarberater in die Praxis über und bieten eigenständige und qualifizierte Beratungen nach dem Prinzip der solaren Nachbarschaftshilfe an. Dabei spielen die persönlichen Erfahrungen mit der eigenen PV-Anlage eine wichtige Rolle.
„Der Beratungsbedarf und die Nachfrage rund um das Thema Photovoltaik sind in Bensheim sehr groß. Die Ortsgruppe soll dabei eine sinnvolle und niederschwellige Ergänzung zu den bestehenden Beratungsangeboten sein. Der Beratungsbedarf ist seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine enorm gestiegen. Durch die Bürgersolarberatung können wir diesen nun decken“, so Umweltdezernentin Nicole Rauber-Jung. Die Erste Stadträtin bedankte sich bei den Solar-Beratern für ihre ehrenamtliche Tätigkeit: „Mit ihrem Engagement tragen sie erheblich zur Energiewende bei. Sie sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die ohne finanziellen Hintergedanken die Idee der Solarenergie in die Öffentlichkeit
tragen.“ Als Motivation geben die Berater an: „Wir wollen ein Teil der lokalen Energiewende sein und dabei helfen, vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen. Damit wollen wir auch für unsere Kinder, Enkel und die nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt schaffen“, betonen die Berater und fahren fort: „Wir alle haben eine PV-Anlage auf dem Dach, teilweise bereits seit knapp 20 Jahren. Einige von uns fahren außerdem ein E-Auto, was die solare Nutzung zusätzlich interessant macht.“
Die persönlichen Erfahrungen sind in den Beratungsgesprächen gern verwendete Beispiele aus der Praxis. Je nach Ausstattung der Anlage kann der photovoltaische Ertrag in der Zeit von April bis Oktober ausreichend sein, um den Haushalt vollständig mit Solarenergie versorgen zu können. Sehr vielen geht es bei einer Anlage nicht nur um den finanziellen Aspekt: „In unseren Beratungsgesprächen, die wir bisher geführt haben, wurde sehr deutlich, dass die Interessierten proaktiv etwas Gutes für die Zukunft im Sinne der Nachhaltigkeit bewirken wollen“, erklären die Solar-Beraterinnen und Berater und ergänzen, dass es nach wie vor viele Bedenken zu beseitigen gebe.
Die Vorhaben würden sehr oft wegen ungeklärter Fragen oder aufgrund der Komplexität in Bezug auf die Steuererklärung nicht durchgeführt. „Hier wollen wir Licht beziehungsweise Sonne ins Dunkel bringen. Insgesamt planen wir pro Beratung drei Termine ein. Während der Beratung spielen wir sinnvolle Varianten durch – Konfigurationsmöglichkeiten, was die Größe der Anlage und des möglichen Stromspeichers betrifft.“ Bisher wurden 38 Beratungen durchgeführt, welche ein Potenzial von rund 300 kWp (Kilowatt-Peak) haben. „Das ist ein beachtlicher Start“, merkt Rauber-Jung an. ps Ab sofort können die Bürgersolar-Berater direkt über die Website und die E-Mail-Adresse im Impressum kontaktiert werden.