Bürger Solar Berater Bergstraße
Die BürgerSolarBeratung ist ein in der Praxis entwickeltes Modell zur Beratung von HauseigentümerInnen, die eine Solaranlage auf ihr Dach bringen wollen.
Die BürgerSolarBeratung berät zur Konzeption einer PV-Anlage (ohne/mit Speicher), berücksichtigt dabei auch mögliche wirtschaftliche Auswirkungen von E-Auto und Wärmepumpe und begleitet Interessierte im gesamten Entscheidungsprozess.
Unser Anspruch ist es, eine in fachlicher und menschlicher Hinsicht qualitativ hochwertige Beratung und Begleitung als „Solare Nachbarschaftshilfe“ nach bestem Wissen und Gewissen zu leisten.
Unser Ziel ist es, die InteressentInnen dabei zu unterstützen, die aus ihrer Sicht bestmögliche Entscheidung für die Installation einer Photovoltaik-Anlage zu treffen.
Dazu sind ausführliche Gespräche zur Feststellung der Wünsche der Interessenten und eine Erfassung der Projektdetails ebenso wichtig wie eine differenzierte Berechnung der Alternativen und eine verständliche Darstellung der Ergebnisse.
Voraussetzung für die Beratung ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, in der die Vertraulichkeit von Informationen jederzeit gewahrt bleibt.
Die Beratungen werden individuell und persönlich – virtuell oder vor Ort – durchgeführt. Der Aktionsradius ist in der Regel lokal begrenzt. Die BürgerSolarBeratung arbeitet ehrenamtlich, kostenlos, neutral und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen.
Eine Haftung wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Dr. Rainer Schulze:
Diplom-Chemiker, Patentassessor
– ehrenamtlich beratend tätig bei der Bürger Solar Beratung Bensheim (seit 2022) und bei der Steckermodulaktion 2022 der Energiegenossenschaft Starkenburg in Kooperation mit der Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V. (REG e.V.)
– Mitglied der Energiegenossenschaft Starkenburg seit 2011
– Umsetzung der fossilfreien persönlichen Energiewende: von 26.000 kWh (Strom/Gas/Diesel; Jahr 2000) auf 1.600 kWh (Ökostrombezug bei 3.300 kWh Einspeisung; 2022) mittels Photothermie (2002), Photovoltaik (5,1 kWp, 6,9 kW Speicher; 2017), Dach- und Fassadendämmung (2012, 2019), Wärmepumpe (2019), Autofreiheit (GGEW e-car sharing, Lasten e-Bike; 2021)
Gabriele Kampfmann, Diplom-Informatikerin,
Robert Kampfmann, Diplom-Informatiker:
– Seit 2022 sind wir ehrenamtlich beratend tätig bei der BürgerSolarBeratung Bensheim.
– Wir haben seit 1995 eine Solarthermie, seit 2020 eine PV Anlage mit Speicher und seit 2022 ein eAuto.
– Wir sind mit der PV Anlage sehr zufrieden und haben unseren Netzbezug um 3/4 reduziert.
– Das eAuto laden wir zu 80% mit eigenem Strom.
– Diese positive Erfahrungen möchten wir durch die Beratung gerne an andere weitergeben.
Christian Koch:
vor der Pensionierung Lehrer am AKG und Ausbilder für Physik und Mathematik am Studienseminar für Gymnasien in Heppenheim.
– Seit 2022 berate ich bei der Bürgersolarberatung Bensheim und bilde seit Ende 2022 als Mentor neue Beraterinnen und Berater aus.
– Mit einer Infrarotkamera aus dem Goethegymnsium haben wir im Winter die Häuser unserer Selbsthilfegruppe im Hemsbergviertel analysiert.
– Seit 2017 lädt unser Ioniq zu 70% aus der PV-Anlage mit 6 kWp Anlagenleistung.
– Die Solarthermie aus 1993 wird im kommenden Jahr abgebaut und macht Platz für eine Erweiterung der PV-Anlage. Dann soll eine Wärmepumpenheizung die Ölheizung ersetzen und zum Teil aus PV-Energie betrieben werden.
– Die Ladeleistung unseres Ioniq regele ich mit Hilfe von Openhab auf einem Raspi. Von März bis Oktober fährt meine Frau nur mit PV-Energie zur Arbeitsstelle!
Thomas, Bertram:
Diplom-Ingenieur Nachrichtentechnik
– Wir betreiben seit 2006 eine Photovoltaikanlage mit 9,1 kWp (Volleinspeisung)
– Ich bin ein begeisterter E-Bike Fahrer seit 2015
– Seit 2017 bin ich ehrenamtlich tätig im Repaircafe Bickenbach
– Seit Sommer 2022 bin ich ehrenamtlich beratend tätig bei der Bürger Solar Beratung Bensheim
Wilhelm Elgert:
im Ruhestand
– vorher: Industriekaufmann, Bilanzbuchhalter und staatl.gepr. Betriebswirt
– Im Jahr 2020 wurde eine PV-Anlage mit 9,75 kWp mit 7,7 kW Speicher, zur vollen Zufriedenheit, installiert.
– Seit Mitte 2022 versuche ich, die Interessenten für eine PV-Anlage bei der Entscheidungsfindung zu beraten.
Dr. Rainer Bachmann:
Physiker, im Ruhestand, zuvor Head of Global Product Compliance und Senior Product Manager
– Seit November 2023 ehrenamtlicher Berater bei der BürgerSolarBeratung Bensheim.
– Ehrenamtlicher Berater bei BalkonSolar Bensheim – Initiative für Balkon- / Stecker-Solargeräte.
– Seit 2008 nutzen wir eine Pelletheizung mit Solarthermie, 2010 Beteiligung an einer PV-Freiflächenanlage, 2016 an einem Windrad über die Energiegenossenschaft Starkenburg, 2023 kam eine eigene PV-Anlage auf unserem Ost-West-Dach hinzu.
– Für eine bessere Zukunft und mehr Klimaschutz möchte ich allen Interessierten persönliche Optionen durch regenerative Energieerzeugung mit einer eigenen PV-Anlage aufzeigen.
Thomas Schumacher:
Dipl.- Ing. (FH) Elektrotechnik
Gewinner des Innovationswettbewerbes „PV-Pioneers-Plus“ des Kreises Bergstraße (2024)
– Besitzer von 5 PV-Anlagen (Selbstmontage) mit insgesamt 40 kWp (2010, 2021, 2023)
– Batteriespeicher in Selbstmontage (2023)
– E-Berlingo (2023)
– Aktives Mitglied der Energiegenossenschaft Starkenburg seit 2014
– Entwickler der PV-Visualisierung für die Energiegenossenschaft Starkenburg
– Bürgersolarberater seit Ende 2023
Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Photovoltaik. Seitdem habe ich 7 PV-Anlagen und 2 Batteriespeichersysteme selbst installiert. Mir macht es Spaß mein Wissen weiter zu geben und so die Energiewende aktiv voranzutreiben.
Weitere Beraterinfos folgen…